Skip to main content

Informationen Datenschutz

Informationen zum Datenschutz im Forschungsprojekt „YES-Studie zur Jugend in Europa“ des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim

Verantwortlich im
datenschutzrechtlichen Sinne

Universität Mannheim
L1, 1
68131 Mannheim

Tel.: 0621-181-1001
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Datenschutzbeauftragte/r

Datenschutzbeauftragter der Universität Mannheim
L 1,1
68131 Mannheim

Tel.: 0621-181-1126
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Datenverarbeitung im Forschungsprojekt

Die Datenverarbeitung im Forschungsprojekt "YES-Studie zur Jugend in Europa" umfasst die Verwendung der Adressdaten zur Kontaktaufnahme (zum Beispiel für Einladungen zu Folgebefragungen), Zusendung der Teilnahmevergütung oder, nach expliziter Einwilligung, für die Verknüpfung der Befragungsdaten mit ausgewählten Registerdaten bei dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie die Verwendung der Adressdaten zur Zuspielung von Kontext- und Regionalinformationen.

Die Verarbeitung der Befragungsdaten, die immer getrennt von den Adressdaten geschieht, umfasst die Kodierung einzelner Befragungsinformationen, die Verwendung der Daten zu Lehrzwecken sowie die Veröffentlichung der Daten in akkreditierten Forschungsdatenzentren zu rein wissenschaftlichen Forschungszwecken. Sie können sich sicher sein, dass Ihre Adressdaten zu keinem Zeitpunkt mit Ihren Angaben aus der Befragung in Verbindung gebracht werden.

Verarbeitete Datenkategorien

Im Laufe der Befragung und der weiteren Bearbeitung (Übersendung der Teilnahmevergütung, Verwendung zu Lehrzwecken, Veröffentlichungen in akkreditierten Forschungsdatenzentren und Einladungen zu Folgebefragungen) werden sowohl allgemeine personenbezogenen Daten erhoben, wie Stammdaten (z.B. Alter oder Geschlecht), Name oder Kontaktdaten, als auch besondere personenbezogene Daten, die Aufschluss geben über ethnische Herkunft oder religiöse Überzeugungen sowie Daten zu Ihrer Gesundheit. Außer den im Fragebogen für Sie offensichtlich erhobenen Daten werden bei der Befragung weitere Metadaten erhoben. Dazu zählt bei Telefon- oder Onlineteilnahme das Datum und die Uhrzeit sowie die Dauer der Befragung und Unterbrechungen und Abbrüche. Zusätzlich werden bei Onlineteilnahme auch Informationen zu Ihrem verwendeten Browser und zu Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert. Für die postalische Befragung wird erfasst, wann der beantwortete Fragebogen bei uns eingegangen und erfasst wurde.

Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten

Am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim untersuchen die „YES-Studie zur Jugend in Europa“ seit 2010 die Lebensumstände junger Erwachsener und wie sich diese über die Zeit hinweg verändern.

Dazu beantworten die Studienteilnehmenden in Papier- und Onlinefragebögen sowie in Telefoninterviews Fragen unter anderem zu den Bereichen Bildung und Beruf, Familie und Freunde, Wohnen, Religion und Einstellungen. Diese Angaben sind für die Durchführung des Forschungsprojekts „YES-Studie zur Jugend in Europa“ erforderlich, ohne diese Angaben ist eine Teilnahme am Forschungsprojekt nicht möglich. Nachteile im Falle einer Nicht-Teilnahme entstehen nicht.

Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die befragten Personen eine Teilnahmevergütung über 20€. Dafür werden diese nach der Befragung nach ihrem Namen sowie nach ihren Kontaktdaten (Postanschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer) gefragt. Diese Angaben werden benötigt, um die Teilnahmevergütung zukommen zu lassen und um die Befragten in Zukunft für weitere Informationen zur Studie sowie zur weiteren Befragung kontaktieren zu können. Nach expliziter Einwilligung können die Kontaktdaten auch für die Verknüpfung der Befragungsdaten mit ausgewählten Registerdaten bei dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg verwendet werden.

Die Befragungsdaten werden Forschenden von wissenschaftlichen Forschungsinstituten in pseudonymisierter Form für nicht kommerzielle Forschungsvorhaben und Lehrzwecke im sozialwissenschaftlichen Bereich zur Verfügung gestellt. Hierfür werden die Daten im Datenarchiv für Sozialwissenschaften (DAS) des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften in Köln sowie im Forschungsdatenzentrum des LIfBi – Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) archiviert. Nach expliziter Einwilligung werden die Daten auch bei dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mit ausgewählten Registerdaten verknüpft archiviert und Forschenden auf Antrag zur Verfügung gestellt.

Rechtsgrundlage

Durchführung des Forschungsprojekts, Zusendung der Vergütung, Verwendung der Daten zu Lehrzwecken, Veröffentlichung in akkreditierten Forschungsdatenzentren und Einladungen zu Folgebefragungen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO); bei Auszahlung des Geldbetrags Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit §§ 70, 75 Landeshaushaltsordnung. Für die Verknüpfung mit ausgewählten Registerdaten bei dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg § 282, Abs. 7 Sozialgesetzbuch (SGB III), drittes Buch sowie § 75 Sozialgesetzbuch (SGB X), zehntes Buch.

Empfänger

Die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten werden pseudonymisiert, also ohne Ihren Namen oder Adresse der Wissenschaft über das Datenarchiv für Sozialwissenschaften (DAS) des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften in Köln sowie über das Forschungsdatenzentrum des LIfBi – Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) zur Verfügung gestellt. Ausschließlich Forschende von wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen sind berechtigt, diese Daten zu analysieren. Eine Datenanalyse ist nur im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung und nicht zu kommerziellen Zwecken erlaubt. Bitte beachten Sie, dass die Daten auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden können.

Für den Versand Ihrer Teilnahmevergütung erfragen wir Ihren Namen und Ihre Adresse. Die Versandabwicklung übernimmt das IEA Data Processing and Research Center (Hamburg) für uns. Namen und Adressen werden nur zum Zweck des Versandes ohne weitere Informationen übermittelt und anschließend wieder gelöscht.

Für die Erfassung der Befragungsdaten während der Onlinebefragung verwenden wir das Onlineprogramm Unipark der Tivian XI GmbH (Köln). Zu keinem Zeitpunkt werden Ihre Kontaktdaten an die Tivian XI GmbH weitergeben.

Für die Kodierung einzelner Befragungsinformationen arbeiten wir mit dem IEA Data Processing and Research Center (Hamburg) zusammen. Im Rahmen dieser Kodierungen werden keine Namen und Adressen weitergeleitet.

Wir speichern Ihre E-Mailadresse und Ihre Telefonnummer, um Rückfragen beim Versand schnell klären zu können und um Sie in Zukunft für Informationen zur Studie und zur weiteren Befragung kontaktieren zu können. E-Mailadresse und Telefonnummer sind nur für die Projektmitarbeitenden der „YES-Studie zur Jugend in Europa“ zugänglich.

Die Adressinformationen können zudem genutzt werden, um Regional- und Kontextinformationen hinzuzuspielen, zum Beispiel Informationen über die Arbeitslosenquote in einer Stadt oder einem Wohnbezirk.

Falls Sie explizit einwilligen, können Ihre Adress- und Kontaktinformationen auch verwendet werden, um Ihre Angaben aus den Befragungen mit Registerdaten zusammenzuführen, die bei dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg über Sie vorliegen. Dabei handelt es sich um Informationen zu Ihrem Arbeitsleben, Angaben zu Ihren Beschäftigungsverhältnissen und Phasen der Arbeitslosigkeit. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Zusammenführung verwendet und im Anschluss wieder gelöscht, sodass die zusammengeführten Daten keine Adresse und Namen enthalten. Im Anschluss stehen die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten in pseudonymisierter Form, also ohne Ihren Namen oder Adresse, der Wissenschaft im Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg zur Verfügung und können ausschließlich durch Forschende von wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen analysiert werden.

Dauer der Speicherung

Sämtliche Forschungsdaten werden für mindestens zehn Jahre nach Abschluss des Projekts aufbewahrt.

Ausgenommen hiervon sind Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Kontaktdaten, also Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse. Eine Löschung erfolgt im Falle eines Widerrufs oder wenn eine E-Mail dauerhaft unzustellbar ist. Spätestens mit dem Projektende werden Informationen zu Vor- und Nachnamen sowie Kontaktdaten gelöscht.

Ausgenommen sind ebenfalls Vor- und Nachname und Ihre Anschrift, die aus haushaltsrechtlichen Gründen mit den Haushaltsunterlagen für mindestens 6 Jahre gespeichert werden.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von der Universität Mannheim Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem Sie die Einwilligung zu weiteren optionalen Verwendungsmöglichkeiten gegeben haben, das Recht, Ihre Einwilligung(en) jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung(en) bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird/werden.

Bitte wenden Sie sich dazu jeweils an:

Hannah Soiné und Markus Weißmann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon +49-621-181-2824

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt. Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.