Skip to main content

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen über das Forschungsprojekt „YES-Studie zur Jugend in Europa“ des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim

Die „YES-Studie zur Jugend in Europa“ untersucht seit 2010 die Lebensumstände junger Erwachsener. Die Studienteilnehmer werden regelmäßig zu ihrer Lebenssituation und ihren Einstellungen befragt. Abgedeckt werden unter anderem die Bereiche Bildung und Beruf, Familie und Freunde, Wohnen, Religion und Einstellungen. Ziel dieses Projektes ist es, die Lebenssituation junger Erwachsener in Deutschland sowie deren Veränderung sowie die Zusammenhänge einzelner Lebensbereiche zu untersuchen.

1. Ablauf

Für die Teilnahme an der Studie kontaktieren wir Sie entweder per E-Mail, Post oder Telefon. Je nachdem, ob Sie die Studie online, schriftlich oder am Telefon durchführen, unterscheidet sich das Vorgehen etwas. Vor der Befragung bitten wir Sie jedoch stets, dass Sie der Teilnahme an der Studie und der Verarbeitung der Daten wie hier beschrieben einwilligen.

Wenn wir Sie per E-Mail kontaktieren, nennen wir Ihnen einen Link, über den Sie auf die Onlineumfrage kommen. Dort müssen Sie einen persönlichen Code, den wir Ihnen in der E-Mail mitteilen, eingeben und kommen so zu den Fragen. Falls wir Sie per Telefon kontaktieren, werden die Fragen, auf die Sie antworten, von einer Interviewerin oder einem Interviewer vorgelesen. Falls wir Sie postalisch kontaktieren, liegt der Fragebogen schon bei und Sie müssen ihn nur noch schriftlich ausfüllen. Die Befragung dauert dann etwa 20 Minuten. Für die Teilnahme erhalten die Befragten eine Vergütung von 20 EUR. Die Vergütung wird Ihnen in bar auf dem Postweg zugesandt. Dafür bitten wir Sie am Ende der Onlinebefragung oder des Telefoninterviews, uns Ihren Namen sowie die Anschrift zu nennen, an die die Vergütung ausgezahlt werden soll. Um Fragen beim Versand schnell persönlich klären zu können, teilen Sie uns bitte auch eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer mit, unter der wir Sie erreichen können. Diese Daten werden gemäß Ihrer Einwilligung auch für Kontaktaufnahmen (Einladungen zu Folgebefragungen) verwendet.

Im Anschluss werden die Daten aufbereitet, also etwa offene Angaben ins Englische übersetzt und zu bestimmten Kategorien zusammengefasst oder mit bestimmten numerischen Werten versehen.

2. Teilnahmebedingungen

An der Studie können nur Personen teilnehmen, die zufällig ausgewählt wurden. Nur durch diese Zufallsstichprobe kann gewährleistet werden, dass wir korrekte Rückschlüsse auf alle jungen Erwachsenen in Deutschland ziehen können.

3. Umgang mit den Daten im Forschungsprojekt

Die Befragungsdaten werden getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Anschrift gespeichert. Allerdings ist es in einem Befragungsprojekt, in dem einzelne Personen mehrfach befragt werden, wichtig, diese Informationen ohne Rückschluss auf den Namen und die Person mit den Angaben aus früheren Befragungen zusammenführen zu können. Aus diesem Grund werden die Daten pseudonymisiert. Dies bedeutet, dass jeder Fragebogen mit einer Teilnehmer-ID gekennzeichnet wird, die aus einer Zahlenfolge besteht und die keinen Bezug zu Ihrem Namen hat.

Diese Teilnehmer-ID wird auch den Namens- und Adressdaten zugeordnet. Allerdings werden diese stets getrennt von den Befragungsdaten gespeichert und nie mit diesen zusammengeführt werden. So lassen sich Befragungsdaten einer Person zu denen aus vorherigen Erhebungen hinzuspielen, ohne sie mit dem Namen der Person in Verbindung zu bringen. Nach Beendigung des Befragungsprojekts werden alle Namen und Kontaktinformationen gelöscht, sodass es keine Verbindung mehr zwischen Namen und Identifikationsnummern mehr gibt. Ab diesem Zeitpunkt enthalten die für dieses Projekt erhobenen Forschungsdaten keine Informationen mehr, die unmittelbar einen Bezug zu Ihrer Person herstellen.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen erfolgen in einer Art und Weise, dass kein Rückschluss auf einzelne Personen mehr möglich ist. Zum Beispiel werden aus der Summe aller Einzelangaben zu einer Frage Verteilungen nach Teilgruppen dargestellt. Wir fragen Sie zum Beispiel, was sie zum Zeitpunkt der Befragung hauptsächlich machen. Dies kann getrennt nach Männern und Frauen ausgewertet werden:

4. Weitere Verwendung der Daten

Die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten werden zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung erhoben. Daher werden diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für nicht kommerzielle Forschungsvorhaben und Lehrzwecke im sozialwissenschaftlichen Bereich über das Datenarchiv für Sozialwissenschaften (DAS) des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften in Köln sowie über das Forschungsdatenzentrum des LIfBi – Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) zur Verfügung gestellt. Die genauen Fragestellungen der Forschungsvorhaben können zum derzeitigen Zeitpunkt nicht konkret benannt werden. Die Bereitstellung in der Lehre bedeutet, dass beispielsweise im Rahmen einer Übung Studierende am Datenbestand lernen, wie dieser analysiert wird.

Der Datenbestand besteht aus den im Rahmen der Befragung erhobenen Daten der Befragten sowie eventuell zusätzlicher hinzugespielter Regional- und Kontextinformationen. Die Daten werden pseudonymisiert zur Verfügung gestellt, das heißt sie enthalten keinen Namen, sondern eine uns vergebene Identifikationsnummer, aus der für Dritte kein Rückschluss auf die Identität der Befragten möglich ist. Diese Identifikationsnummer ist nicht identisch mit Ihrer Teilnehmer-ID.

Während des Interviews werden Sie gefragt, ob Sie einer Zusammenführung ausgewählter Registerdaten über Ihre Person mit Ihren im Rahmen der Befragung erhobenen Daten zustimmen. Dabei handelt es sich um Informationen zu Ihrem Arbeitsleben, Angaben zu Ihren Beschäftigungsverhältnissen und Phasen der Arbeitslosigkeit. Nach expliziter Einwilligung werden die Daten auch bei dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg mit ausgewählten Registerdaten verknüpft archiviert und Forschenden auf Antrag zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu diesen Daten finden Sie unter https://fdz.iab.de/de/FDZ_Overview_of_Data.aspx.

Das IAB arbeitet nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Sozialgesetzbuches. Falls Sie einer Zusammenführung der Befragungs- und Regis-terdaten zustimmen, werden hierfür Ihre Kontaktdaten an das IAB übermittelt und dort im Anschluss wieder gelöscht. Die zusammengeführten Daten enthalten somit keine Adresse und Namen, Ihre Anonymität bleibt also gewahrt. Ihre Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit wieder zurückgezogen werden. Durch eine Nicht-Einwilligung zu dieser Verknüpfung entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Eine Teilnahme an der Befragung ist unabhängig von dieser Einwilligung möglich.

5. Kontaktpersonen

Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Zweifel haben, scheuen Sie sich bitte nicht, sich an uns zu wenden:

Hannah Soiné und Markus Weißmann
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Postfach
68131 Mannheim

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: +49 (0) 621 181 2824
Fax: +49 (0) 621 181 2804